 
   
   
 
 
   
   
   
 
 
   
   
   
 
  
 
   
   
 
 
 
 
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
   
 
 
   
   
   
 
 
   
   
   
 
 
   
   
 
 
  Eigenbau von Werkzeugen
  Oft   
  stößt   
  man   
  mit   
  seinem   
  normalen   
  Werkzeug   
  an   
  Grenzen   
  und   
  benötigt   
  für   
  komplexe   
  Schritte   
  zusätzliche   
  Werkzeuge, 
  Halterungen,  
  große  
  Fräszirkel  
  oder  
  einfach  
  die  
  passende  
  Werkbank.  
  Ich  
  stehe  
  ebenfalls  
  oft  
  vor  
  diesem  
  Problem  
  und  
  baue  
  mir  
  aus 
  diesem  
  Grund  
  relativ  
  häufig  
  zusätzliches  
  Werkzeug,  
  Schablonen  
  etc.  
  Auf  
  der  
  folgenden  
  Seite  
  stelle  
  ich  
  meine  
  Eigenbauten  
  und 
  deren Verwendung vor.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
   
 
 
  Fräszirkel für Radien über 900mm
  Gerade  
  im  
  Casemodding  
  muss  
  ich  
  öfter  
  Radien  
  fräsen,  
  viele  
  dabei  
  sind  
  größer  
  als 
  der  
  mitgelieferte  
  Fräszirkel  
  meiner  
  Oberfräse.  
  Daher  
  war  
  es  
  für  
  mich  
  zwingend 
  erforderlich  
  einen  
  geeigneten  
  Fräszirkel  
  zu  
  bauen,  
  mit  
  dem  
  ich  
  auch  
  noch  
  sehr 
  gute  
  Ergebnisse  
  erzielen  
  kann.  
  Ich  
  habe  
  mich  
  bewusst  
  gegen  
  eine  
  Stangen-
  Verlängerung  
  am  
  mitgelieferten  
  Fräszirkel  
  entschieden,  
  da  
  ich  
  einen  
  Fräszirkel 
  haben  
  wollte,  
  bei  
  dem  
  man  
  auch  
  Teilkreise  
  fräsen  
  kann,  
  ohne  
  dass  
  man  
  ein  
  Loch 
  bohren  
  muss  
  für  
  den  
  Zentrierdorn.  
  Also  
  benötige  
  ich  
  einen  
  Fräszirkel,  
  mit  
  dem 
  ich  
  auch  
  an  
  Bauteile  
  Radien  
  fräsen  
  kann,  
  die  
  kleiner  
  sind  
  als  
  der  
  Mittelpunkt  
  des 
  Fräskreises.
  Maße: 150x50x2 cm
 
 
  Werkstattwagen: fahr- und zerlegbar
  Für   
  Messeauftritte   
  und   
  Fernsehprojekte   
  benötigte   
  ich   
  noch   
  eine   
  mobile 
  Werkbank.   
  Sie   
  musste   
  so   
  groß   
  sein,   
  dass   
  ich   
  meine   
  benötigten   
  Werkzeuge 
  transportieren  
  kann,  
  aber  
  auch  
  zeitgleich  
  in  
  mein  
  Auto  
  passt,  
  für  
  den  
  Transport. 
  Ich   
  habe   
  mich   
  für   
  ein   
  System   
  aus   
  drei   
  Teilen   
  entschieden.   
  Einem   
  unteren 
  Fahrgestell  
  mit  
  Platz  
  für  
  die  
  Werkzeugkoffer,  
  einem  
  Schubladenteil  
  und  
  einem 
  zusätzlichem   
  großen   
  Fach   
  für   
  Sondermaschinen,   
  wie   
  zum   
  Beispiel   
  meinen 
  stationären  
  Bandschleifer.  
  Der  
  gesamte  
  Werkstattwagen  
  steht  
  auf  
  vier  
  Rollen, 
  wovon zwei feststellbar sind. Dadurch ist der Werkstattwagen mobil. 
  Maße:120x45x90 cm 
 
 
  JL-Systainer für meine Hobel
  Durch  
  die  
  verschiedenen  
  Werkstätten,  
  die  
  ich  
  nutze,  
  muss  
  ich  
  auch  
  alle  
  meine 
  Werkzeuge   
  transportfähig   
  unterbringen.   
  Da   
  mein   
  No.7   
  Hobel   
  mit   
  einer 
  Gesamtlänge  
  von  
  560  
  mm  
  in  
  keinen  
  handelsüblichen  
  Systainer  
  passt,  
  musste  
  ich 
  mir  
  einen  
  eigenen  
  Systainer  
  dafür  
  bauen.  
  Mein  
  eigener  
  Systainer  
  ist  
  dabei  
  sehr 
  streng  
  nach  
  den  
  Tanos/  
  Festool  
  Modellen  
  gerichten,  
  welche  
  ich  
  für  
  den  
  Transport 
  meiner  
  anderen  
  Werkzeuge  
  nutze.  
  Wichtig  
  war  
  mir  
  zudem,  
  dass  
  ich  
  weiterhin 
  das  
  T-Loc  
  System  
  nutzen  
  kann,  
  auch  
  wenn  
  mein  
  Systainer  
  zwischen  
  Festool 
  Systainern  
  eingesetzt  
  wird.  
  Also  
  ein  
  vollwertiger  
  Systainer  
  als  
  Eigenbau  
  der  
  mit 
  allen anderen Systainern kombinierbar ist. 
  Maße: 60x40x35 cm
 
 
  